Seitenpfad:

Hochschulwettbewerb

Hochschulwettbewerb "Geist begeistert"

Das Jahr der Geisteswissenschaften verteilt Lorbeeren: Die Gewinner des Hochschulwettbewerbes "Geist begeistert" stehen fest. 15 der über 170 eingesendeten Projektideen werden mit 15.000 Euro gefördert.

Jakob Böhme und die Weltethik. Öffentliches Forum für menschliche Grundwerte
Hegel nannte ihn den "ersten deutschen Philosophen". In seiner Zeit entfaltete er starke Wirkung - auch über die deutschen Grenzen hinaus. Die Ideen des Mystikers Jakob Böhme (ca. 1575 bis 1624) bilden die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs zu weltethischen Fragen, den mehrere Disziplinen der Hochschule Zittau/Görlitz ins Leben rufen.

Museumskoffer für das UNESCO-Welterbe Weimarer Klassik
Ein Museum zum unter den Arm klemmen - eine erquickende Vorstellung. Für die Bildungsarbeit der Klassik Stiftung Weimar wollen Stundierende der Uni Paderborn einen tragbaren Museumskoffer entwickeln,
Universität Paderborn, Institut für Kunst, Musik, Textil

GeistReiches Augsburg
Die relativ junge Universität Augsburg mit ihren geisteswissenschaftlichen Fakultäten möchte Besuchern die Vergangenheit dieses Ortes der Toleranz, Bildung und Künste in einer Sonderaktion zugänglich machen. Auf unterschiedlichsten Veranstaltungen wie einem Lyrikwettbewerb, Performances im Skulpturenpark und der Vorstellung aktueller Forschungsprojekte, etwa zum Thema Integration von Migrantenkindern, soll die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die städtische Identität deutlich gemacht.
Universität Augsburg, FB Pädagogik
www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/paed1/

Der Geist der Globalisierung und die Vielfalt religiöser Symbolsprachen
Das Ruhrgebiet ist das Beispiel schlechthin für interkulturelles Zusammenleben auf engstem Raum. Dozenten und Studenten des neuen interdisziplinären Fachs Religionswissenschaft der Universität Bochum erfassen Informationen über die Vorstellungen, das Gemeindeleben und den Alltag der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen.
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Religionswissenschaft
www.religion-plural.org

Feuerspuren
Migration lässt sich in unterschiedlichen Dimensionen begreifen und bewerten. Oft ist in den Medien von sozialen Brennpunkten die Rede. Aber Stadtteile, die von Migranten geprägt sind, zeichnen sich auch durch großen sprachlichen und kulturellen Reichtum aus. Die Menschen, die hier leben, haben etwas zu erzählen.
Ein Forschungsprojekt der Universität Bremen will in Zusammenarbeit mit der Stadtteilinitiative Kultur Vor Ort diesen Geschichten auf die Spur kommen.
Universität Bremen, Modellprogramm Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig der BLK)
www.kultur-vor-ort.com

ZugBildung - Geisteswissenschaften mit der Bahn er-fahren
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im ICE und draußen zieht die Landschaft vorbei: Burgen und Schlösser, Kirchen und Kloster. Aber was sind das für Sehenswürdigkeiten? Auf welche Geschichte blicken sie zurück?
Dozenten und Studenten der geisteswissenschaftlichen Fakultäten der TU Dresden haben sich vorgenommen, den Wissensdurst der Zugreisenden zu stillen. Sie entwickelten ein Hörprogramm, das Reisende in Anspruch nehmen können
Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik
tu-dresden.de/zugbildung

Musikwissenschaft in Museen
Das Sängermuseum Feuchtwangen wird in seiner neuen Konzeption in Zusammenarbeit mit Augsburger Musikwissenschaftlern seinen Schwerpunkt auf kindergerechte Führungen legen und das Singen in museumspädagogischen Sing-Spielen vermitteln.
Das Kartausenmuseum Buxheim bietet seinen Besuchern eine kleine musikhistorische Abteilung mit Hörstationen, die u. a. spätmittelalterliche Orgelmusik zugänglich macht.
Universität Augsburg, FB Musikwissenschaft

Ferner Osten ganz nah
Die wirtschaftliche und politische Bedeutung des Giganten in Fernost hat in den vergangenen Jahren immens zugenommen und wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen.
Sinologie-Studenten und -Absolventen der Universität Heidelberg bieten daher Schülern in Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit, sowohl sprachliche und landeskundliche Grundkenntnisse zu erwerben.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Sinologie www.sino.uni-heidelberg.de/alumni/ueberuns/schule.html

Lusophonie - Portugiesisch in aller Welt
Die Geisteswissenschaften im Allgemeinen und die so genannten kleinen oder "Orchideen-" Fächer im Besonderen haben es schwer, ihre Bedeutung für die Wissenschaftslandschaft zu vermitteln. Umso motivierter möchte die Hochschulgruppe "Wir wollen Portugiesisch" und das Festival de Colores e.V. zusammen mit dem Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena während einer Veranstaltungswoche "Portugiesisch in aller Welt - Tage der Lusophonie" die Vielfalt der so genannten lusophonen - portugiesischsprachigen - Länder präsentieren.
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik
www.festival-de-colores.de

religionswelten.de: Die Glaubensmedienbox
Spätestens seit dem Karikaturenstreit, ausgelöst durch die Karikierung Mohammeds in einer dänischen Zeitung, ist die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Religion ein gesellschaftliches Diskussionsthema. Im Rahmen des Projektes "religionswelten.de: Die Glaubensmedienbox" sollen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von Religion in der Medienlandschaft aufgefangen und aufbereitet werden. Geschulte geisteswissenschaftliche Studenten fahren zu diesem Zweck mit einem mobilen Computerterminal zu Schulen und Jugendeinrichtungen und präsentieren einen spannend aufbereiteten Film zum Thema, der auch im Internet einsehbar ist.
Universität Bremen, Institut für Medien, Kommunikation, Information:
www.religionswelten.de

Zurück zum Marktplatz. Die Philosophie im Zentrum des Lebens
Für viele ist Philosophie etwas Abstraktes, Unzugängliches, Weltfremdes. Dieses Vorurteil wollen Philosophiestudenten und -dozenten der Universität Passau mit ihrem Projekt "Zurück zum Marktplatz" widerlegen. Öffentliche Ringvorlesungen, Theater- und Musikaufführungen sowie zahlreiche Lesungen sollen vor allem Oberstufenschülern zeigen, dass Philosophie auch heute präsent und für das Leben jedes Menschen relevant ist..
Universität Passau, Lehrstuhl für Philosophie
www.phil.uni-passau.de/philosophie

Sprache schafft Brücken. Das Buch schafft Welten
"Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit" - das Projekt, das von der Saarbrücker Universität mit der Stadt, dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie diversen Verbänden organisiert wird, stellt das zentrale Motto des Wissenschaftsjahres 2007 in den Mittelpunkt. Im Rahmen einer Aktionswoche soll das Thema Sprache in kleineren Teilprojekten eine Brücke von der Universität zu einer breiten Öffentlichkeit schlagen.
Universität des Saarlandes, Institut für Romanistik
www.uni-saarland.de/de
Mehr zum Projekt...

Ich bin im Bilde
Das Typische der Geisteswissenschaften auf einen Nenner zu bringen, ist in Anbetracht der Fülle von Themen fast ein Ding der Unmöglichkeit. Da jedes Denken aber letztlich auf Bildern beruht, die losgelöst sind vom subjektiven Zeichencharakter der Schrift, kann eine visuelle Darstellung dieser Bilder das momentane Identifikationsproblem lösen. Das Interdisziplinäre Netzwerk für Promovierende und Promovierte, THESIS, schreibt deswegen in Verbindung mit der Universität zu Köln einen Wettbewerb für studentische Filmemacher/innen aus, bei dem Visualisierungsstrategien für Geisteswissenschaften ermittelt werden sollen.
THESIS, Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.V. in Verbindung mit der Universität Köln
www.thesis.de

Grund der Ausweisung: Lästige Ausländer
Eine geschichtswissenschaftliche Theatergruppe der Uni Bremen befasst sich in Zusammenarbeit mit der Bremer Shakespeare Company mit dem Thema "lästige Ausländer", das seinen Höhepunkt in der Weimarer Republik fand. Basierend auf authentischen Aktenfällen der Bremer Ausländerbehörde werden Studierende das Skript einer szenischen Lesung zusammenstellen und sich in dessen sehr einfachen Umsetzung allein auf die künstlerische Professionalität und die Aussagekraft der Texte aus der Sicht der Behörden und der Betroffenen verlassen.
Universität Bremen, Institut für Geschichtswissenschaften
www.ifg.uni-bremen.de/content/home/home.html

Musik als Sprache: eine vergessene Sprache? Neue Wege zur Klangsprache Musik
Den Zusammenhang zwischen Sprache und Musik herauszustellen, haben sich Erstsemestler der Hochschule der Künste Bremen auf die Fahne geschrieben. Geplant ist eine Art Parcours der musikalischen Darbietung durch die gesamte Stadt. Jede Station (Hauptbahnhof, Kino, Dom, Kaufhaus) soll mit einer entsprechenden Musik unterlegt werden.
Hochschule für Künste Bremen

  • Mit einem Anerkennungspreis prämiert wurden:
  • Das ewige Jetzt, Prof. Dr. Platenkamp, Universität Münster
  • Ludus Globi, Prof. Dr. Georg W. Bertram, Universität Hildesheim
  • Shipyard Island, Prof. Peer de Smit, Fachhochschule Ottersberg
  • Archäologie im Weserbergland, Prof. Dr. H.-G. Stephan, Universität Halle-Wittenberg
  • Und jetzt Platt!, drs. Johannes Beelen, dr Maartje Schreuder, Universität Oldenburg
  • Kunst - Sprache - Öffentlichkeit, Prof. Dr. Andreas Gardt, Prof. Dr. Ingo Warnke, Universität Kassel
  • Aktionsreihe: Sprache - Natur - Wissenschaften, Frau Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, Universität Saarbrücken, Dr. Dietmar Osthus, Prof. Dr. C. Schmitt, Universität Bonn
  • Rund um die Tafelrunde, Prof. Dr. Cora Dietl, Universität Gießen
  • Alice im Spiegelland , Dr. Cecilia Brown, Universität Freiburg
  • Sprich mich an ..., Dr. Eva L. Wyss, Uni Koblenz-Landau
  • Forschung. Alltag - Videoblog. Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Universität Mainz; Prof. Philipp Pape, Fachhochschule Mainz
  • Der Geist auf Touren, Philipp Hübl, RWTH Aachen
  • Projet Gout, Revolutionen des Geschmacks, Prof. Dr. Jörg Zimmermann, Universität Mainz
  • was mit medien, Prof. Dr. Lorenz Engell, Universität Weimar
  • Die Elemente der Begeisterung, Robert Benjamin Biskop, HMT Leipzig
  • Geisteswissenschaften auf den Weg bringen, Prof. Dr. Dr. Knefelkamp, Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder
  • zu geistreich, Julia-Lena Schröder, Johanna Kuch, Helen Steinfelder, Zeppelin- University Friedrichshafen
  • Der Dresdner Maya Kodex, Dr. Silke Jansen, Technische Universität Dresden
  • Akustische Entdeckungsreise Jena, Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Universität Jena
  • Sprache unter der Lupe, Prof. Dr. Ekkehard Felder, Universität Heidelberg
  • SchattenOrt, André Studt, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Fiktionskompetenz, Prof. Dr. Moritz Baßler, Universität Münster
  • Liebe auf Tapeten, Prof. Dr. Christiane Reitz, Universität Rostock

Jurymitglieder

Prof. Dr. Reinhold R. Grimm (Leitung der Sitzung)
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Ulrike Dedner
Niemeyer Verlag, Tübingen

Dr. Tatjana Michaelis
Carl Hanser Verlag, München

Dr. Andreas Bomba
Intendant, Frankfurt

Prof. Dr. Matthias Schneider
Universität Greifswald

Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa
Universität Heidelberg

Prof. Dr. Gerold Wefer
Universität Bremen

Monika Bürvenich (Beratendes Jurymitglied)
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hochschulwettbewerb