Seitenpfad:

Begleitprogramm zu 'Muss Bremen umziehen'

"Muss Bremen umziehen?"

Was bedeutet Klimaveränderung global und für Bremen? Kann ein weiterer Meeresspiegelanstieg der Stadt gefährlich werden? Und welche Lösungsansätze bietet die Bremer Forschung? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung zum Forschungsjahr 2009 im Haus der Wissenschaft. Beteiligt an dieser Ausstellung sind das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, die Hochschule Bremerhaven, die Jacobs University Bremen, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, das Institut für Umweltphysik, die Universität Bremen und die Bremischen Deichverbände.

Angebot für Schulklassen
Führungen für Schulklassen sind möglich und richten sich an Klassen ab Stufe 5. Sie sind kostenlos und nur nach Voranmeldung möglich.

Ergänzend zur Ausstellung gibt es sechs Vorträge von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und die interessierte Öffentlichkeit im Olbers-Saal. Die Vorträge dauern 45 bis 60 Minuten, anschließend gibt es ca. 15 Minuten Zeit für Fragen und eine intensive Diskussion. Wenn Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs die Vorträge besuchen möchten, melden Sie sich bitte an: [Bitte aktivieren Sie Javascript] oder telefonisch unter 0421/218-69500. Die Plätze für die Gruppe werden dann reserviert.

09.09.09, 11 Uhr
"Die Treibhausgase in der Atmosphäre und ihr Einfluss auf das Klima"
Prof. Dr. Justus Notholt, Institut für Umweltphysik, Universität Bremen

In der Öffentlichkeit wird intensiv über das Klima der Erde und seine möglichen Änderungen diskutiert. Die wichtigsten Fragen dabei sind: Gibt es langfristige Veränderungen? Welchen Anteil daran hat der Mensch, beispielsweise in dem er fossile Brennstoffe verwendet, und wie groß ist der Einfluss der Variabilität der Sonneneinstrahlung? Um darüber genaue Aussagen machen zu können, bedarf es globaler Messungen vieler Parameter, z.B. der Temperatur, der Zusammensetzung der Atmosphäre, oder der Eisbedeckung, wie sie an unserem Institut durchgeführt werden. Nach einer Einführung in das globale Klimasystem, und einer Erklärung des Treibhauseffektes, werden im zweiten Teil die von uns benutzten physikalischen Messmethoden anschaulich erklärt. Im dritten Teil werden Ergebnisse einiger wichtiger Parameter vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören die Konzentrationen verschiedener atmosphärischer Spurengase, z.B. Kohlendioxid, Messungen der Temperaturentwicklung, und Beobachtungen der Meereisausdehnung. Abschließend wird kurz dargestellt was wir in Zukunft von unserem Klima zu erwarten haben. Prof. Dr. Justus Notholt lehrt am Institut für Umweltphysik an der Universität Bremen. Er leitet die Arbeitsgruppe für Erdfernerkundung.

Der Vortrag richtet sich vor allem an Schüler/-innen der Sekundarstufe 1.

23.09.09, 11 Uhr
"Klimawandel - eine polare Perspektive"
Dr. Renate Treffeisen, Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg, Bremerhaven

Klimaschwankungen sind eine charakteristische Eigenschaft der Erdgeschichte. Der letzte Bericht des Weltklimarates (IPCC) von 2007 zeigt jedoch zum einen, dass der Klimawandel extrem schnell voranschreitet und zum anderen, dass die Erwärmung der vergangenen 50 Jahre mit großer Wahrscheinlichkeit überwiegend durch den Menschen bedingt ist. Der Klimawandel wird sich regional sehr unterschiedlich ausprägen. Insbesondere die Polargebiete erweisen sich als sehr empfindlich gegenüber bereits geringen Klimaänderungen und spielen deshalb für das globale Klimageschehen eine besonders wichtige Rolle. Das Alfred-Wegener-Institut besitzt hier eine einzigartige Expertise. Es werden Veränderungen des Klimas in den Polargebieten anhand von aktuellen Forschungsergebnissen des Instituts vorgestellt. Dr. Renate Treffeisen arbeitet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven im Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg. Aufgabe des Klimabüro ist es, die Ergebnisse der klimarelevanten Schwerpunktforschung in den Polargebieten für nationale und internationale Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen.

Der Vortrag ist geeignet für Schüler/-innen ab der 6. Klasse.

Begleitprogramm zweiter Teil...

Begleitprogramm dritter Teil...

Begleitprogramm zu 'Muss Bremen umziehen'