- Startseite
- Presse
- Pressemitteilungen 2025
- Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende
Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende
Wissen um 11
Samstag, 15. März 2025
Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende
Christian Rinner bei Wissen um 11
Am Samstag, den 15. März um 11 Uhr, wird Christian Rinner den Vortrag „Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende“ halten. Rinner erwarb seinen Bachelor in Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gefolgt von einem Master in Stadt und Regionalentwicklung an der Universität Bremen. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie in der Transformation des Wärmesektors.
Der Vortrag
In seinem Vortrag stellt der Referent das Forschungsprojekt „Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen“ vor. Das Projekt untersucht die Potenziale von kalten Nahwärmenetzen für eine nachhaltige Wärmeversorgung in urbanen Räumen. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen für bestehende Stadtquartiere zu entwickeln, die bislang über keine tragfähigen Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung verfügen. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Erdwärme durch gemeinschaftliche Bohrungen im öffentlichen Raum – eine Technologie, die bisher vor allem in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.
Das Projekt wird von der Hochschule Bremen in Kooperation mit energiekonsens durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Am Samstag, den 22. März wird Prof. Dr. Antonio F. García Marín den Vortrag „VIBES: Satelliten aus Bremen bringen die Revolution der Unterhaltungselektronik ins Weltall“ halten.
„Wissen um 11“, die Wissenschaftsmatinee in Bremen, in der spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft jeden Samstag um 11 Uhr in dreißig Minuten vorgestellt und wenn möglich gefilmt und zeitnah auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Der Eintritt ist frei.